Eine Digitalveranstaltung fehlt? Melde sie gerne hier!
Egal, ob man nicht will, dass Geheimdienste private Mails mitlesen oder verhindern möchte, dass die eigene Konto-PIN in falsche Hände gerät – Computersicherheit betrifft alle Nutzerinnen, ob Laien oder Profis.
Perfekte Sicherheit kann es nicht geben, aber wenigstens gibt es Programme, die das digitale Leben erheblich sicherer gestalten. Gerade Laien möchten nicht lange Fachartikel über diese Programme lesen, sondern einfach an ihrem Gerät gezeigt bekommen wie es geht. Dafür gibt es die Cryptoparty.
Auf einer Cryptoparty gibt es nicht viel Theorie, sondern praktische Hilfe, insbesondere beim Verschlüsseln von Festplatten und USB-Sticks, Mailverschlüsselung, anonymem Surfen, Passwortverwaltung und sicherem Chatten. Nach einem kurzen Einführungsvortrag bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, in Arbeitsgruppen die vorgestellten Programme auf ihren mitgebrachten Geräten zu installieren und auszuprobieren.
Die Cryptoparty ist überparteilich und nichtkommerziell. Die hier angekündigte Veranstaltungsreihe wird unterstützt vom Chaos Computer Club Köln, vom Köln-Bonner Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Mitgliedern der Bonner Free Software Foundation Europe , des Freifunks und verschiedenen Privatpersonen.
Eine kleine Checkliste hilft Ihnen bei der Vorbereitung.
Die Treffpunkte für die Cryptopartys findet ihr in unserer Terminübersicht!
Fridays are for Coworking. Join us at The 9th for a productive/communicative session. Exchange ideas, get feedback, help others or simply get some work done in a new and vibrant location. In the evening we invite you for a free beer and networking.
Ihr möchtet ein digitales Startup gründen, wisst aber nicht wie?
Beim wöchentlichen Founders Friday habt ihr die Möglichkeit das Team vom Digital Hub und die Startups aus dem Accelerator kennen zu lernen. Kommt im Hub auf eine Tasse Kaffee vorbei, tauscht euch mit Gleichgesinnten aus oder spielt eine Runde Kicker mit uns.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Wir sind eine Gruppe von Freund/-innen Freier Software, die sich einmal im Monat in Bonn treffen um uns über Freie Software (aka Open Source) auszutauschen.
Das passiert oft in Form von Vorträgen oder Workshops.
Die Bonner FSFE-Community-Meetings (“Fellowship-Meetings”) finden jeweils um 19 Uhr am zweiten Montag des Monats im BonnLAB statt, Zingsheimstraße 2, 53225 Bonn-Beuel
Die Treffen sind kostenlos und offen für alle, die Interesse an Freier Software haben. Als FSFE Community wollen wir allen eine friedliche und freundliche Atmosphäre bieten, ausgedrückt wird das durch den Code of Conduct der FSFE.
Die Finanzierung der Raummiete wird derzeit von der FSFE getragen. Die FSFE braucht für Ihre Arbeit Unterstützer.
Zum Austausch zwischen den Treffen nutzen wir die Rheinland-Mailingliste (Listenarchiv für Abonnent/innen).
Koordination und Ansprechpartner der Bonner Gruppe ist Michael Kesper.
Komm’ vorbei, wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Seit 2013 treffen wir uns jeden zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr, um uns über spannende Entwicklungen, Bibliotheken und Strömungen in der Clojure Community auszutauschen.
Wir schauen aber auch gerne über den Tellerrand und beschäftigen uns mit dem derzeitigen “heissen Scheiss” in der Softwareentwicklung. Neugierige Entwickler führen wir gerne an die Themen Clojure und Funktionale Programmierung heran.
Darüber hinaus unterstützen wir die Open Source Konferenz FrOSCon die Entwicklerkonferenz :clojureD und die Clojure Bridge Bewegung.
Ach ja: Es gibt Pizza und Bier.
Unser üblicher Treffpunkt ist bei der
doctronic GmbH & Co KG
Fränkische Straße 6-8
53229 Bonn
Ihr erreicht uns über folgende Kanäle:
- Schreibt uns eine E-Mail
- Folgt uns auf Twitter
- Werft einen Blick in unser GitHub Repository
Regelmäßiger Scrumtisch. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter https://www.xing.com/communities/groups/scrumtisch-bonn-ee36-1077974.
Wir sind das OK Lab (Open Knowledge Lab) Bonn im Rahmen des “Code for Germany” Programms der Open Knowledge Foundation.
Kaggle ist wohl die berühmteste online Data Science Plattform der Welt. Dennoch sind viele Mitglieder nur kurz aktiv und lassen sich durch den enormen Wettbewerbsdruck nach wenigen Versuchen abschrecken. Zu groß ist die Angst davor, eigene Schwächen öffentlich zu präsentieren oder in Wettbewerben zu scheitern. Doch lohnt es sich überhaupt, seine Freizeit hierfür zu investierten? Ist Kaggle nicht auch als Ensemble-Braustube bekannt? Die Vorurteile von schlecht zusammengeschusterten Analysen und übertriebenem Hyperparameter-Tuning halten sich hartnäckig. Was ist wirklich dran an diesen Gerüchten?
Als Head of Data Science und Kaggle Master lade ich Sie mit diesem Talk dazu ein, Kaggle aus meiner Perspektive kennenzulernen und sich ein eigenes Bild über die dort schlummernden Potenziale zu machen.
• Was ist eigentlich Kaggle und welche Möglichkeiten bietet es Ihnen?
• Wie können Sie eigene Data Science Experimente starten und einen größeren Nutzen daraus ziehen?
• Warum helfen Wettbewerbe dabei, eigene Strategien für alltägliche Data Science Herausforderungen zu optimieren und schlecht gesammelte Daten zu erkennen?
• Wie kann Kaggle Ihnen dabei helfen, am Puls der Zeit zu bleiben?
Ich freue mich auf einen tollen Abend und angeregte Diskussionen!
Laura Fink
(M.Sc. Physik, Head of Data Science bei Micromata GmbH)
Make the #Netz schön again!
Mach mit und werde Teil unserer nichtkommerziellen #Freifunk–#Community. Jede/r ist willkommen. Wir freuen uns über jede Hilfe, egal ob du dich mit der Technik auskennst oder nicht. Bring gerne #Kekse, #Mate und dein lieblings #Einhorn mit, bei uns läuft das ganz ungezwungen ab Unser #Treffen finden im #Interkult Hennef statt.
Mehr zu uns und was wir so alles machen unter www.freifunk-hennef.de
Fridays are for Coworking. Join us at The 9th for a productive/communicative session. Exchange ideas, get feedback, help others or simply get some work done in a new and vibrant location. In the evening we invite you for a free beer and networking.