Der Bonn-o-mat ist ein Online-Tool, das politischen Positionen mit denen der Bonner Parteien zur Kommunalwahl am 14. September 2025 vergleicht. So kann man um auf wissenschaftlicher Basis erkennen, welche Parteiprogramme den eigenen Ansichten zu lokalen Themen wie Mobilität, Wohnen oder Klima entsprechen.

Hinter dem Projekt stehen Digitalberater Damian Paderta und Stadtentwickler Michael Lobeck sowie ein Redaktionsteam – darunter der Autor dieses Artikels –, das in Kooperation mit Partnern wie dem Open Knowledge Lab Bonn-Rhein-Sieg arbeitet. Kern des Tools sind 30 gezielt ausgewählte Thesen. Sie wurden ausschließlich aufgenommen, weil sie unterscheidbare Positionen der Parteien abbilden. Dies sicherte das Team durch Vorabanalysen von Programmen und Rückmeldungen der Parteien. Nach der Bewertung jeder These (Zustimmung/Ablehnung/neutral) berechnet ein Algorithmus die prozentuale Übereinstimmung mit den redaktionell verifizierten Parteiantworten.

Das Ergebnis dient als objektive Vergleichsbasis, ersetzt aber keine eigene Recherche. Man seht nicht nur Übereinstimmungsquoten, sondern kann auch die detaillierten Begründungen der Parteien einsehen. So identifiziert ihr, welche Programmatik euren Prioritäten nahesteht – ein Ausgangspunkt, um Kandidat:innen oder Gesamtprogramme tiefer zu prüfen.

Jetzt durchklicken: bonn-o-mat.de

Beitragsbild: KI + Screenshot der Website

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein