Mitmachen!

Wir freu­en uns wie Bol­le über jede(n), die/der hier mit­ma­chen will! Bundesstadt.com ist ein Ge­mein­schafts­por­tal und lebt da­von, dass mög­lichst vie­le mit In­ter­es­se an der Bun­des­stadt da­bei sind.

Es gibt grund­sätz­lich drei Mög­lich­kei­ten, sich hier ak­tiv zu beteiligen.

Kommentieren und weitersagen

Mann spricht in Dosentelefon

Wir freu­en uns sehr über ak­ti­ve Le­se­rin­nen und Le­ser! Tra­ge das Wort wei­ter, kom­men­tie­re un­ter un­se­ren Bei­trä­gen, bei Face­book oder Twit­ter, emp­feh­le uns dei­nen Freun­den, ru­fe dei­ne Groß­el­tern an!

Un­ser Ziel ist es, so vie­le Bon­ne­rin­nen und Bon­ner wie mög­lich zu erreichen.

Unsere Social-Media-Accounts

Facebook: fb.com/Bundesstadt Twitter: @bundesstadt Instagram: @bundesstadt_com YouTube RSS-Feed

Gastartikel schreiben

Soeben angespitzter Bleistift auf leeren Notizbuch

Du willst ei­nen Ar­ti­kel bei Bundesstadt.com ver­öf­fent­li­chen? Wenn du noch nicht weißt, ob du dich hier län­ger­fris­tig en­ga­gie­ren möch­test oder ein­fach nur ein­mal aus­pro­bie­ren möch­test, wie das so ist, bei Bundesstadt.com zu schrei­ben, dann ist der Gast­ar­ti­kel viel­leicht die bes­te Wahl für dich.

Ein Gast­ar­ti­kel er­scheint un­ter dem Au­toren­na­men „Gast­au­tor“, du kannst ihn aber na­tür­lich trotz­dem mit dei­nem rich­ti­gen Na­men un­ter­schrei­ben. Bei­spie­le fin­dest du hier.

Gast­ar­ti­kel bei Bundesstadt.com soll­ten noch nicht wo­an­ders ver­öf­fent­licht wor­den sein und in­halt­lich und sti­lis­tisch zu uns pas­sen. Rei­ne Werbe- und PR-Beiträge neh­men wir höchs­tens ge­gen Schmer­zens­geld. Aber am bes­ten ist es so­wie­so, uns zu fragen. :)

Autor/in werden

Frauenhände auf Laptop, sie sitzt auf einer Couch

Wenn du dich län­ger­fris­tig bei Bundesstadt.com en­ga­gie­ren möch­test, dann emp­feh­len wir dir auf je­den Fall ei­ne „vol­le Mitgliedschaft“.

Als Au­to­rin bzw. Au­tor be­kommst du:

  • Je­de Men­ge Ruhm und Dank­bar­keit der Le­se­rin­nen und Leser. ;-)
  • Die Mög­lich­keit, Bei­träge völ­lig frei und oh­ne Rück­spra­che zu veröffentlichen.
  • Oder al­ter­na­tiv die Mög­lich­keit, Bei­träge vor der Ver­öf­fent­li­chung durch ei­nen Ad­min re­di­gie­ren zu lassen.
  • Ei­nen Zu­gang zum Sys­tem (es ist WordPress).
  • Die Mit­glied­schaft in un­se­rer in­ter­nen Redaktions-Mailingliste.
  • Pass­wör­ter und Zu­gangs­da­ten, z.B. zum Twitter-Account @bundesstadt.

In­halt­lich gibt es kei­ne Ein­schrän­kun­gen bis auf die­se ei­ne: Al­le Bei­träge müs­sen et­was mit Bonn zu tun ha­ben. (Aber du musst nicht in Bonn woh­nen. Lies am bes­ten un­ser Re­dak­ti­ons­sta­tut, da steht al­les noch ein­mal detailliert.)

Als Autor/in hast du vol­les Mit­spra­che­recht über al­les, was das Por­tal betrifft.

Dei­ne Tex­te ge­hö­ren dir. Du darfst sie wo­an­ders zweit­ver­öf­fent­li­chen und du kannst auch schon wo­an­ders ver­öf­fent­lich­te Tex­te bei Bundesstadt.com noch ein­mal ver­brei­ten (so­fern es passt und nicht zur Ge­wohn­heit wird natürlich).

Du möch­test da­bei sein? Oder hast du noch Fra­gen? Zö­ge­re nicht, wir sind für dich da!

Unser Ziel

Wir wol­len ei­ne ge­mein­schaft­li­che Platt­form für Bonn sein, auf der man so viel wie mög­lich über die Bun­des­stadt erfährt.

Un­ser Leit­mo­tiv: Mit dem Le­sen von Bundesstadt.com weiß je­de Bon­ne­rin und je­der Bon­ner, was in Bonn und in der Nach­bar­schaft vor sich geht.