Bonner Blogger: Boris Hänßler

1
Boris Hänßler lehnt an einer Mauer

End­lich hat sich mal wie­der ein Bon­ner Blog­ger un­se­ren Fra­ge­bo­gen vor­ge­nom­men, um über sich und sein Blog zu be­rich­ten, das mal nicht auf Tex­ten ba­siert, son­dern auf Zeich­nun­gen! Aber lest selbst und – wenn Ihr auch Blog­ger aus Bonn oder der nä­he­ren Um­ge­bung seid – dann macht doch eben­falls bei un­se­rer Rei­he mit. Wie das geht, steht am En­de die­ses Bei­trags. Jetzt hat aber erst mal Bo­ris das Wort:

Name/Alter/seit wann in Bonn (bit­te mit Stadtteil)?

Ich hei­ße Bo­ris Hänß­ler. In Bonn le­be ich seit 1995. Ich kam 1973 in Süd­deutsch­land zur Welt und bin dort auf­ge­wach­sen. Zum Stu­di­um bin ich dann nach Bonn ge­zo­gen und hier, mit Aus­nah­me von ei­nem hal­ben Jahr in Por­tu­gal, ge­blie­ben. Heu­te woh­ne ich mit mei­ner Fa­mi­lie im Nor­den, in Auerberg.

Blog-Name und -Adres­se (URL):

Mein Blog heißt „The Art of Pain­ting Sadness“
http://www.theartofpaintingsadness.com

The­ma Dei­nes Blogs (ge­schäft­lich oder privat?):

Ich ha­be letz­tes Jahr, als mir ei­ne nicht-heilbare Krank­heit dia­gnos­ti­ziert wur­de, da­mit an­ge­fan­gen, Zeich­nen zu ler­nen, weil ich drin­gend Ab­len­kung brauch­te und die Dia­gno­se krea­tiv ver­ar­bei­ten woll­te. Mei­ne Idee war ein Ta­ge­buch im Stil von Gra­phic No­vels. Ich zeich­ne klei­ne Ge­schich­ten mit fik­ti­ven Fi­gu­ren, in de­nen ich in­di­rekt mei­ne All­tags­er­leb­nis­se, mei­ne Stim­mung und Ge­füh­le in Be­zug auf die Krank­heit aus­drü­cken kann.

Gleich­zei­tig ist es auch ein Ich-lerne-Zeichnen-Blog, al­so ei­ne Do­ku­men­ta­ti­on mei­ner Zeichnen-Fortschritte, so­fern ich wel­che ma­che :-). Letz­ten En­des macht es mir ein­fach Spaß, zu zeich­nen und es ist mir nicht so wich­tig, dass die Ar­bei­ten bis­her nicht per­fekt sind.

Zum Zeichnen-Lernen be­su­che ich die Bon­ner Mal­schu­le in Beu­el, die ich hier ger­ne wei­ter empfehle.

Hat Dein Blog­the­ma et­was mit Dei­ner Aus­bil­dung zu tun?

Nein. Ich bin Jour­na­list und schrei­be über In­for­ma­ti­ons­tech­nik, ins­be­son­de­re über Ro­bo­ter und Künst­li­che In­tel­li­genz. Na­ja, manch­mal zeich­ne ich im Blog auch Roboter.

Gibt es au­ßer Dir wei­te­re fes­te Au­toren in die­sem Blog und/oder er­laubst Du Gastartikel?

Nein, die gibt es bis­her nicht. Über Gast­ar­ti­kel wür­de ich mich freu­en, so­fern sie eben­falls ge­zeich­net sind (egal, wie gut).

Wo­mit bloggst Du (Word­Press, Blog­ger, Me­di­um, etc.)?

Word­Press

Ist Dein Lay­out responsiv/ für mo­bil optimiert?

Ja

Gibt es Social-Media-Präsenzen, die zu die­sem Blog ge­hö­ren (URLs) und wie hast Du Dein Blog mit ih­nen vernetzt?

Ja, Twit­ter https://twitter.com/paintingsadness
und In­sta­gram https://www.instagram.com/theartofpaintingsadness/.
Dort gibt es al­le Zeich­nun­gen aus dem Blog.

Ver­dienst Du mit Dei­nem Blog (di­rekt oder in­di­rekt) Geld?

Nein, das ha­be ich auch nicht vor. Es soll vor al­lem Spaß machen.

Ist das Dein ein­zi­ges Blog oder be­treibst Du/schreibst Du für weitere?

Ich ha­be noch im­mer mei­nen al­ten Blog http://www.robotergesetze.com. Aber der ist in Dau­er­pau­se. Ihn ganz ein­zu­stel­len brach­te ich bis­her nicht übers Herz.

Wel­ches ist Dein bis­her be­lieb­tes­ter Ar­ti­kel (Ti­tel und URL)?

Da der Blog neu ist und mei­ne Sta­tis­ti­ken nicht viel her­ge­ben, ha­be ich auf In­sta­gram und Twit­ter nachgeschaut:

Auf In­sta­gram ist die be­lieb­tes­te Zeich­nung „Der Sur­rea­list“: http://www.theartofpaintingsadness.com/2018/05/03/der-surrealist/

Und auf Twit­ter ist es „Das Haus an der Stra­ße“: http://www.theartofpaintingsadness.com/2018/05/07/das-haus-an-der-strasse/

Er­stellst Du die­se Me­di­en al­le selbst oder wo­her kom­men sie? Wel­che Technik/Hilfmittel be­nutzt Du dafür?

Für die Zeich­nun­gen ver­wen­de ich Blei­stift, Bunt­stif­te und Tusche-Stifte. Ich fo­to­gra­fie­re sie oder scan­ne sie ein und be­ar­bei­te sie di­gi­tal nach, weil die Li­ni­en sonst zu schwach sind. Da­für nut­ze ich „Gimp“ und die Fo­to­fil­ter der App „Prism“.

Hast Du Kon­takt zu an­de­ren Bon­ner Blog­gern und wenn ja, wie (on­line und offline)?

Lei­der über­haupt nicht. Ich war ein­mal beim So­cial­Me­diaChat Bonn (#smcbm), was ich sehr nett fand, aber da ich vier Kin­der ha­be, ha­be ich abends nur sel­ten die Ge­le­gen­heit, zu sol­chen Tref­fen zu ge­hen. Na­tür­lich wür­de mich sehr freu­en, an­de­re Blog­ger ken­nen zu ler­nen. Wer sich über Blog­gen oder Zeich­nen (oder chro­nisch Krank­sein) aus­tau­schen möch­te, kann sich al­so je­der­zeit ger­ne bei mir mel­den. Dank der Bon­ner Blog­ger­sze­ne ken­nen wir al­le ja vie­le schö­ne Or­te, an de­nen man sich auch mal tags­über zum Tee oder Kaf­fee tref­fen kann.

Was ge­fällt Dir an der Bon­ner Blog­ger­sze­ne? Und was wür­dest Du Dir noch da­für wünschen?

Mit ge­fällt die Viel­sei­tig­keit der Bon­ner Blog­ger­sze­ne und auch, dass ich in den Blogs im­mer wie­der Sei­ten von Bonn ent­de­cke, die ich bis­her nicht kannte.

Vie­len Dank fürs mit­ma­chen, Boris! :-)
Fo­to © Bo­ris Hänßler

Al­le Ant­wor­ten auf un­se­ren Fra­ge­bo­gen bzw. selbst­ge­schrie­be­ne Ar­ti­kel in die­ser Rei­he kön­nen un­ter dem Schlag­wort bon­ner­blog­ger hier auf der Web­site nach­ge­le­sen wer­den. Wir ha­ben noch lan­ge nicht al­le Bon­ner Blog­ger por­trai­tiert. Wenn Du al­so ei­ner von de­nen bist, die hier noch feh­len, dann wür­den wir uns freu­en, von Dir zu hö­ren! Hier steht, wie Du mit­ma­chen kannst: https://bundesstadt.com/bonn/bonner-blogger-stellt-euch-vor/.

1 Kommentar

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein