Crowdfunding in Bonn: Mokan Grillanzünder und Café Frischling in Kessenich

2

Heute möchte ich Euch zwei laufende Crowdfunding-Projekte aus Bonn empfehlen: das Familien-Café Frischling in Kessenich könnt ihr noch bis zum 19.9. mit Geld fürs Spielzeug unterstützen, der Grillanzünder MOKAN aus Bonn ist heiß darauf bis zum 24.09. von Euch gegrillt zu werden. 

Crowdfunding ist ein wunderbarer Weg um mit einer Community in Kontakt zu treten, einen Anlass zu finden, um Unterstützung zu bitten und diese zu bekommen. Obschon es um eine digitale Finanzierungsart geht, kommen doch immer mehr Unterstützer aus der näheren Umgebung. Vielleicht habt ihr ja Lust demnächst ins Cáfe Frischling in Kessenich zu gehen, und vielleicht grillt ihr demnächst gemeinsam mit den Jungs von Mokan am Rhein? Wenn ihr das wollt, dann unterstützt die beiden Projekte!

Café Frischling in Kessenich

Direkt zum Projekt: https://www.startnext.com/cafe-frischling

Wir sind sicher: Bonn braucht mehr gemütliche und gute Cafés, besonders solche die familienfreundlich sind. Eine Umfrage unter Bonner Familien hat gezeigt, dass ihr das auch so seht. Das Café Frischling bietet euch als Eltern mit Kindern in Bonn einen Treffpunkt mit gemütlicher Atmosphäre. Ihr könnt bei kalten und warmen Getränken und kleinen herzhaften und süßen Speisen entspannen, während eure Kinder ungestört in altersgerechten Spielbereichen krabbeln, toben und spielen.

MOKAN – Der geniale Grillanzünder

Direkt zum Projekt: https://www.startnext.com/mokanfirestarter

Der Mokan ist Anzündkamin und Grillanzünder in einem – so simpel wie genial. Ökologisch und fair: Vom Rohstoff bis zur Verpackung. Schnell, sicher und selbstständig glüht er die Kohle durch. Ohne stinkende Chemie, anstrengendes Wedeln oder gesundheitsschädliche Rückstände im Grillgut. Aufbau und Bedienung sind kinderleicht und es macht sogar Spaß dem Mokan bei der Arbeit zuzusehen. Handarbeit in schickem Design, so geht entspanntes, umweltfreundliches und sichereres Grillen.

Gibt es noch mehr Crowdfunding-Projekte in Bonn?

Klar! Leider werden diese viel zu wenig sichtbar, darum versuche ich jetzt regelmäßiger diese bei Bundesstadt.com vorzustellen. Crowdfunding bedeutet viel Aufwand in der Kommunikation, dass unterschätzen einige. Doch viele haben es in Bonn schon versucht. Einen Überblick über einige Crowdfunding-Projekte aus der Region oder mit Bezug zu Bonn gibt es auf dieser Startnext-Page: https://www.startnext.com/pages/bonndigital#projects

Das Crowdfunding für Städte, Regionen und Kommunen eine gute Idee ist, brauche ich Euch hoffentlich nicht lange erklären. Wenn ihr es mir nicht glaubt, dann schaut mal bei Startnext im Blog nach, dort wurden einige andere regionale Portale vorgestellt: https://www.startnext.com/blog/Blog-Detailseite/b/Warum-Crowdfunding-fuer-Staedte-Regionen-und-Komm-1194

Aber es gibt über Startnext hinaus noch viele andere Portale, die Bonner Crowdfunder genutzt haben. Einen Überblick gebe ich in meinem Vortrag zum Thema „Crowdfunding für Bonn“:

https://bonn.digital/?author=0

Crowdfunding für Bonn

Crowdfunding ist „Geld sammeln im Internet“, wenn man es einfach sagen möchte. Nachdem des Thema jetzt einige Jahre besonders gehypet wurde, geht es jetzt in die Phase des realistischen Umgangs: Wofür kann ich Crowdfunding im Rahmen der verschiedenen Finanzierungsmethoden nutzen? Und ist es vielleicht mehr als eine Finanzierungsmethode? Einiges spricht dafür, dass Crowdfunding dazu dienen kann, Communities aufzubauen und Marketing zu betreiben, was oft viel mehr wert sein kann, als das reine gesammelte Geld. In diesem Beitrag soll anlässlich zweier Events noch mal ein kleiner Überblick zu dem Thema Crowdfunding geschaffen werden, lokale Projekte sichtbar gemacht und unsere Beratung zum Thema angeboten werden.

Einer der wichtigsten Faktoren beim Crowdfunding ist das Vertrauen. Je näher eine Person dem Projekt steht, desto wahrscheinlicher wird sie ein Unterstützer. Soziale Medien können diese Nähe unterstützen, aber auch die lokale Nähe vor Ort spielt eine wichtige Rolle: Hat das Projekt eine Auswirkung auf meine Umgebung? Darum macht es Sinn, Crowdfunding-Plattformen ganz stark lokal zu denken und zu verankern. Aber nicht jedem sind die bestehenden Crowdfunding-Portale in Bonn bekannt. Einige sind erst vor wenigen Wochen online geschaltet worden.

Welche Plattformen gibt es in Bonn?

Es gibt mindestens sieben Plattformen, auf denen bereits Projekte aus Bonn unterstützt wurden oder die sich auf Bonn und die Region spezialisiert haben:

Zusammengefasst wurden so etwa 260 Projekte aus Bonn auf diesen Portal vorgestellt, 80 davon haben ihre Ziele erreicht, noch viele mehr haben ihre Ziele teilweise erreicht. Zusammengefasst wurden bereits über 350.000 Euro für Bonner Projekte via Crowdfunding gesammelt. Sicherlich haben BonnerInnen noch viele weitere Projekte unterstützt, die hier nicht gefunden oder nicht mehr gelistet wurden. Noch gar nicht erwähnt wurden hierbei die klassischen Spendenplattformen, wie z.B. das Bonner Spendenparlements oder die Aktion Weihnachtslicht des General-Anzeigers.

CrowdDay Rhein-Main 2016

Dennis Schenkel lud mich zum CrowdDay Rhein-Main ein, um dort im ersten Vortrag die Grundlagen zum Thema Crowdfunding am Beispiel meines Crowdfunding-Projekts „Deutsche Nachkriegskinder – revisited“ und der lokalen Szene in Bonn zu erläutern. Ich habe den Vortrag in voller Länge mit meinem Smartphone und Periscope live gestreamt und aufgezeichnet. In 50 Minuten erkläre ich komprimiert, was Crowdfunding ist und welche Erfolgsfaktoren es gibt.

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Leider war der CrowdDay Rhein-Main nicht so stark besucht, wie ich das erhofft hatte. Aber immerhin haben über 200 Leute zumindest mal kurz in den Livestream reingeschaltet, ein paar wenige haben sich sogar den ganzen Vortrag später noch mal angehört, was mich besonders gefreut hat.

„StartupBonn“-Meetup: Crowdfunding for Bonn

Am selben Tag hatte das Meetup „Startup Bonn“ zum Thema „Crowdfunding for Bonn“ eingeladen, und so konnte ich mir die Vorträge dort nicht entgehen lassen. Steve Paine hat den ganzen Abend per Youtube-Livestream aufgezeichnet:

youtube.com/watch?v=dthH9Ara8i

Es gab zwei Vorträge: Einmal hat Emmanuel Gabriel eine nigerianische Social-Media-Plattform vorgestellt, die demnächst Crowdfunding implementieren möchte. Es gab spannende Einblicke, welche Rolle soziale Medien weltweit spielen und warum auch Neuentwicklung neben Facebook wichtig sein können. Besonders spannend fand ich aber den zweiten Vortrag aus Rumänien, wo Catalina Amihaiesi (Crowdfunder.co.uk) über die Erfahrungen aus der Plattform „Crestemidei“ sprach. Sie erklärte die Grundlagen von Crowdfunding und hatte viele Erfahrungswerte, was realistische Ziele beim Crowdfunding sind. Ihren Vortrag, den sie per Skype aus Rumänien hielt, empfand ich als extrem bereichernd.

Crowdfunding for Bonn at Startup Bonn
Crowdfunding for Bonn at Startup Bonn

In der Diskussion fragte dann Cedric Teichmann, welche Crowdfunding-Plattform die Startup-Bonn-Community interessant finden würde. Nicht jedem waren die existierenden Projekte bekannt, aber Teichmann wollte auch eher wissen, wie so eine Plattform aussehen müsste, als ob es Sinn macht neben bestehenden Plattformen eine weitere zu gründen.

Meiner persönlichen Ansicht nach gibt es nur wenige Gründe, in Bonn noch weitere Plattformen zu starten, aber viele Gründe, die existierenden Plattformen mit ihren Projekten aus Bonn sichtbarer zu machen. Bei der Kommunikation scheitern viele Crowdfunding-Projekte, auch wenn sie gute Ideen und Produkte haben. Es geht sogar so weit, dass manche Firmen das Crowdfunding nur noch als reines Marketing-Tool verwenden, obschon die Finanzierung längst gesichert ist.

Beratung und Unterstützung bei Crowdfunding-Projekten

Als Bonn.digital bieten wir gerne Beratung und Unterstützung beim Starten von Crowdfunding-Projekten an. Meine Erfahrungen beruhen dabei aus einem eigenen Wissenschafts-Crowdfunding, das ich bereits umfangreich in meinem Blog und im Projekt-Blog dokumentiert habe, und auf meiner Begleitung von Projekten als Startnext Professional. Wir unterstützen gerne durch die Vorbereitung eines Kommunikationskonzepts, beim Drehen des Pitch-Videos, durch Community-Management während des Crowdfundings und durch die Organisation von lokalen Events, damit das Funding ein Erfolg wird.

Noch lieber würden wir einen lokalen Crowdfunding-Aggregator für Bonn bauen, der die Projekte der verschiedene Portale auf einer Seite sichtbar macht und die Crowdfunding auf allen Portalen kommunikativ unterstützt. Das Konzept dazu haben wir in der Schublade, wo wir es bei Interesse gerne wieder herausziehen und vorstellen. Vielleicht machen wir das im Rahmen eines Crowdfundings.

Kontakt: sascha.foerster@bonn.digital

18. July 2016, 13:27 0 Boosts 0 Favoriten

Also, fasst Euch ans Herz und startet Euer Projekt!

Und zuletzt noch so eine Idee!

Ich hatte schon mal die Gelegenheit die Idee zu einem Crowdfunding-Aggregator bei der Stadt Bonn vorzustellen. Der Aggregator soll dazu dienen, die Bonner Crowdfunding-Projekte von allen Portalen einzusammeln und an einer Stelle durchsuchbar zu machen. Die Bonner Projekte sollen dann auch kommunikativ unterstützt werden. Leider wollte die Stadt Bonn einfach eine zusätzliche „Online-Spendenplattform“ im Rahmen von Bonn-macht-mit.de einrichten, neben den ganzen anderen Portalen bei Betterplace, Kickstarter, Fairplaid und wie sie alle heißen. Ich finde, dass macht keinen Sinn. Auch die Banken Sparkasse Köln-Bonn und VR-Bank haben eigene Portale. Aber nirgendwo gibt es eine lokale Übersicht über alle Crowdfundings aus Bonn und der Region.

Etwa 260 Crowdfunding-Projekte wurden in Bonn auf den unterschiedlichsten bestehenden Portalen gestartet, 80 davon waren erfolgreich. Ca. 350.000€ wurden so bisher digital in Bonn mit Crowdfunding gesammelt. Das sind nur diejenigen, die ich bisher als Bonner Projekte identifizieren konnte.

Vielleicht sollten wir ein Crowdfunding für eine Bonner-Crowdfunding-Sammelseite starten? Was denkt ihr? Manche der Schnittstellen kosten Geld, die Programmierung macht man nicht nebenher, auch die Unterstützung bei der Kommunikation ist relativ aufwändig, aber ich denke, dass es das Wert wäre, um Bonner Projekte zu unterstützen. Was sind Eure Ideen dazu?

Offenlegung: Es ist ja offensichtlich, dass ich Crowdfunding-Lobbyist bin, sowohl in eigener Sache als Berater bei Bonn.digital, als Startnext-Professional und als Bonner, der gerne solche Projekte unterstützen möchte. Ich hoffe trotzdem, dass Bundesstadt.com der richtige Ort ist um die Crowdfunding-Projekte der anderen sichtbarer zu machen.

2 Kommentare

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein