Bonner Blogger: Joas Kotzsch

0
Joas Kotzsch

End­lich hat sich mal wie­der ein #Bon­ner­Blog­ger da­zu auf­ge­rafft, un­se­ren Fra­ge­bo­gen aus­zu­fül­len und zur Ver­öf­fent­li­chung zu schi­cken! Denn un­se­rer Rei­he läuft un­be­grenzt wei­ter, so­lan­ge es noch Blogs in Bonn gibt, die wir nicht vor­ge­stellt ha­ben. Dan­ke Dir al­so gleich dop­pelt, lie­ber Jo­as! Wir hof­fen, es wer­den Dir vie­le nachfolgen!

Na­me / Al­ter / seit wann in Bonn (bit­te mit Stadtteil)?

Jo­as Kotzsch, im Au­gen­blick 51 Jah­re, aber das än­dert sich ja an­dau­ernd, da­her nenn ich mal mein Ge­burts­jahr: 1965. Seit wann in Bonn? Of­fi­zi­ell seit 1993, aber vor­her, näm­lich wäh­rend mei­nes Stu­di­ums in Köln, ha­be ich hier schon viel Zeit ver­bracht, u. a. des­halb, weil ich den Blick aus der Uni-Bibliothek Bonn so schön fand.

Mei­ne ers­te An­lauf­stel­le in Bonn war ei­ne WG im Re­gie­rungs­vier­tel, di­rekt ge­gen­über vom Bun­des­kanz­ler­amt, da­nach ha­be ich et­wa ein Jahr bei mei­ner da­ma­li­gen Freun­din und heu­ti­gen Frau in der Süd­stadt ver­bracht und seit­dem woh­ne ich in der Altstadt.

Blog-Name und -Adres­se (URL):

Na­me und Adres­se sind iden­tisch: kettenpeitscher.com

The­ma Dei­nes Blogs (ge­schäft­lich oder privat?):

Bei mir im Blog geht es ums Fahr­rad­fah­ren und das Fahr­rad. Fast al­le mei­ne We­ge in der nä­he­ren Um­ge­bung er­le­di­ge ich mit dem Rad. Dar­über hin­aus ha­be ich die Lang­di­stan­zen (200 km +) für mich ent­deckt. Auf so ei­nem Fahr­rad sieht und er­lebt man ei­ne gan­ze Men­ge. Und ja, er ist na­tür­lich privat.

Hat Dein Blog­the­ma et­was mit Dei­ner Aus­bil­dung zu tun?

Nein, über­haupt nicht. Ich ha­be Ju­ra studiert.

Gibt es au­ßer Dir wei­te­re fes­te Au­toren in die­sem Blog und / oder er­laubst Du Gastartikel?

Nein, ich bin bis­her der ein­zi­ge, der hier bloggt. Die Fra­ge von Gast­ar­ti­keln stell­te sich bis­her nicht. Wenn es passt, kann ich es mir grund­sätz­lich vor­stel­len. Ich hal­te es aber eher für unwahrscheinlich.

Wo­mit bloggst Du (Word­Press, Blog­ger, Me­di­um, etc.)?

Mit ei­nem selbst ge­hos­te­ten Word­Press. Wir set­zen bei uns in der Wer­be­agen­tur viel Word­Press ein, da­her stell­te sich für mich die Fra­ge nach ei­nem an­de­ren Sys­tem erst gar nicht. Au­ßer­dem ha­be ich mei­ne In­hal­te lie­ber bei mir, als dass sie fremd­be­stimmt ir­gend­wo rum­lie­gen. Da­her we­der Blog­ger noch Me­di­um, ob­wohl ich Me­di­um we­gen sei­ner Ein­fach­heit und Klar­heit sehr schätze.

Ist Dein Lay­out responsiv/ für mo­bil optimiert?

Ja lo­gisch.

Wie­vie­le Aufrufe/Besucher hast Du im Mo­nat und wie hoch ist da­bei der An­teil der mo­bi­len Besucher?

Im Au­gen­blick sind es um die 1.000, Ten­denz stei­gend. Ich bin ja mit dem Ket­ten­peit­scher erst seit Ja­nu­ar 2016 da­bei. Am An­fang wa­ren es 200 im Mo­nat. Da ich aber bei den Bon­ner Iron­blog­gern bin, ent­ste­hen hier Wo­che für Wo­che neue In­hal­te. Dies führt of­fen­sicht­lich zu stei­gen­den Aufrufen.

Wenn ich Smart­phone und Ta­blets zu­sam­men­zie­he, liegt der An­teil der Be­su­cher mit mo­bi­len End­ge­rä­ten in den letz­ten 12 Mo­na­ten bei 42 Pro­zent (Ten­denz steigend).

Gibt es Social-Media-Präsenzen, die zu die­sem Blog ge­hö­ren (URLs) und wie hast Du Dein Blog mit ih­nen vernetzt?

Twit­ter, Face­book, In­sta­gram, Goog­le+ und You­Tube sind mit mei­nem Blog ver­bun­den. Sieht man Stra­va, ein Dienst mit dem ich mei­ne Rad­fahr­ten auf­zeich­ne, eben­falls als so­zia­les Netz­werk – was ich ganz klar tue –, dann ge­hört auch Stra­va da­zu. Stra­va und die drei erst­ge­nann­ten ha­be ich in der Si­de­bar mei­nes Blogs eingebunden.

Ver­dienst Du mit Dei­nem Blog (di­rekt oder in­di­rekt) Geld?

Nein, kein Geld, aber ein biss­chen Re­pu­ta­ti­on. Als Agen­tur­mensch bin ich öf­ters in der Si­tua­ti­on, Kun­den das The­ma Blog und Blog­gen zu er­klä­ren oder na­he­zu­brin­gen. Das funk­tio­niert na­tür­lich sehr viel bes­ser, wenn man ein ei­ge­nes Blog hat.

Ist das Dein ein­zi­ges Blog oder be­treibst Du/schreibst Du für weitere?

Nein, ich bin noch hier auf Bundesstadt.com ak­tiv, wo ich un­ter an­de­rem 2 Jah­re lang die Link­tipps am Sams­tag ge­macht ha­be. An­sons­ten gibt es noch Kun­den­blogs, für die ich ent­we­der schrei­be oder die ich berate.

Even­tu­ell star­te ich pri­vat noch ein zwei­tes Blog. Wenn ich aber wie beim Ket­ten­peit­scher vor­ge­he (sie­he nächs­te Ant­wort), wer­de ich da­mit nicht vor 2020 beginnen. ;)

Seit wann gibt es Dein Blog und wie bist Du auf die Idee da­zu gekommen?

Mit dem Ket­ten­peit­scher hab ich im Ja­nu­ar 2016 mit wö­chent­li­chen Bei­trä­gen los­ge­legt. Die Idee da­zu ist aber schon sehr viel äl­ter. Ich ha­be mich viel zu lan­ge mit der Tech­nik auf­ge­hal­ten, weil ich al­les al­lei­ne ma­chen (und ver­ste­hen) woll­te und weil ich erst ein­mal zig The­mes aus­pro­biert habe.

Mein Tipp: Wer blog­gen möch­te, soll­te so­fort los­le­gen und sich nicht mit der Tech­nik auf­hal­ten. Das ist ein ech­ter Zeit­kil­ler und in man­chen Fäl­len so­gar der An­fang vom En­de. Steckt die Be­geis­te­rung fürs Blog­gen und Eu­er The­ma lie­ber in die In­hal­te, statt in die Technik.

Zwei Grün­de gibt es für den Ket­ten­peit­scher: Zum ei­nen woll­te ich end­lich ei­nen fes­ten Ort ha­ben, wo ich mei­ne gan­zen Ge­schich­ten und Bil­der rund ums Ra­deln sam­meln konn­te – ich war es satt, z. B. Bil­der in ir­gend­wel­chen Ord­nern oder oder auf Fest­plat­ten zu su­chen, wenn ich dies je­mand zei­gen woll­te –, zum an­de­ren fas­zi­niert mich das Fahr­rad seit je­her als schnel­les uns smar­tes Verkehrsmittel.

Wel­ches ist Dein bis­her be­lieb­tes­ter Ar­ti­kel (Ti­tel und URL)?

Auf Platz 1 liegt ein Bei­trag über die Di­gi­ta­li­sie­rung beim Rad­fah­ren, trau­ri­ger­wei­se dicht ge­folgt von ei­nem Nach­ruf auf den Blog­ger Jo­han­nes Kor­ten, der sich im Som­mer 2016 das Le­ben ge­nom­men hat.

Wel­che Me­di­en­for­ma­te nutzt Du für Dein Blog (Text, Gra­fi­ken, Fo­tos, Vi­de­os, Podcast…)?

Bis auf Pod­casts ist bei mir schon al­les zum Ein­satz gekommen.

Er­stellst Du die­se Me­di­en al­le selbst oder wo­her kom­men sie? Wel­che Technik/Hilfsmittel be­nutzt Du dafür?

Ja, ich er­stel­le die­se Me­di­en sel­ber. Mit mei­nem Smart­phone ha­be ich ja im­mer ein wun­der­ba­res Multimedia-Studio da­bei, mit dem ich im Grun­de ge­nom­men al­les ma­chen kann. An­sons­ten gibt es da noch mein Mac­Book und ei­nen Voice-Recorder (Dik­tier­ge­rät), den ich meist mit mir rum­schlep­pe (theo­re­tisch steht dem Pod­cast al­so auch nichts im Wege).

Hast Du Kon­takt zu an­de­ren Bon­ner Blog­gern und wenn ja, wie (on­line und offline)?

Oh ja, zum ei­nen durch die schon er­wähn­ten Bon­ner Iron­blog­ger, die sich ein bis zwei Mal im Jahr tref­fen, und dann na­tür­lich durch die Au­toren auf Bundesstadt.com, die zum Teil auch ei­ge­ne Blogs haben.

Da­durch, dass ich die Link­tipps zwei Jah­re ge­macht ha­be, kenn ich mich in der Bon­ner Blog­ger­sze­ne ganz gut aus und hab so im Lau­fe der Zeit auch ei­ni­ge kennengelernt.

Dar­über hin­aus bin ich in Deutsch­land und Ös­ter­reich mitt­ler­wei­le mit ei­ni­gen Fahr­rad­blog­gern recht gut ver­netzt. An­fang März gab es ein Tref­fen von Blog­gern auf der Ber­li­ner Fahr­rad­schau. Aus vie­len vir­tu­el­len Kon­tak­ten ent­stan­den auf ein­mal rea­le. Wunderbar!

Wenn ja: Wür­dest Du Dir mehr/andere Tref­fen wünschen?
Wenn nein: Bist Du grund­sätz­lich an (re­gel­mä­ßi­gen) Tref­fen interessiert?

Ich fin­de grund­sätz­lich das Tref­fen mit an­de­ren Blog­gern zwecks Aus­tausch klas­se. Es müs­sen aber nicht not­wen­di­ger­wei­se or­ga­ni­sier­te Ru­del­tref­fen sein. Viel span­nen­der ist es, wenn man sich ein­fach mal zu zweit oder zu dritt bei ei­nem Kaf­fee oder Bier zu­sam­men­setzt. Wer Tref­fen möch­te, der hat es selbst in Hand. Nicht um­sonst ha­ben ja die meis­ten Blogs zahl­rei­che Kontaktmöglichkeiten.

Was ge­fällt Dir an der Bon­ner Blog­ger­sze­ne? Und was wür­dest Du Dir noch da­für wünschen?

Es gibt in Bonn ei­ne wirk­lich gro­ße Viel­zahl an Blog­gern und un­ter­schied­li­chen Blogs, wie Bon­ner Blogs ein­drück­lich be­weist. Ich hab hier de­fi­ni­tiv kei­ne Wün­sche. Ich fin­de, dass Bonn so­wohl on­line (Bon­ner Blogs) wie off­line (u. a. di­ver­se Bar­Camps, Web­mon­tag, So­cial­bar, SMCBN, dem­nächst ein Word­Press Meet­up) sehr viel bie­tet. Und wer noch kein Blog hat, aber blog­gen möch­te, kann das bei Bundesstadt.com tun, wenn es et­was mit Bonn zu tun hat.

Dan­ke Dir für Dei­ne Ant­wor­ten, lie­ber Joas! :)
Fo­to © Jo­as Kotzsch

Al­le Ant­wor­ten auf un­se­ren Fra­ge­bo­gen bzw. Ar­ti­kel in der Rei­he kön­nen un­ter dem Schlag­wort bon­ner­blog­ger hier auf der Web­site nach­ge­le­sen wer­den. Wir ha­ben uns vor­ge­nom­men, im­mer diens­tags ei­ne neue Fol­ge die­ser Rei­he zu ver­öf­fent­li­chen. Wenn Du al­so auch ein Bon­ner Blog­ger bist, dann wür­den wir uns freu­en, von Dir zu hö­ren! Hier steht, wie Du mit­ma­chen kannst: https://bundesstadt.com/bonn/bonner-blogger-stellt-euch-vor/.

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein