In Deutsch­land gibt es 79 Industrie- und Han­dels­kam­mern (IHK). Sie sind für un­ter­schied­lich gro­ße Re­gio­nen zu­stän­dig und über­neh­men Auf­ga­ben der Selbst­ver­wal­tung der re­gio­na­len Wirt­schaft. Der op­ti­sche Auf­tritt bei al­len 79 IHKs ist iden­tisch, das heißt, Un­ter­la­gen wie Vi­si­ten­kar­ten und Brief­pa­pier sind ein­heit­lich: Glei­cher Auf­bau, glei­che Far­ben, glei­che Schriften …

Nur beim Lo­go un­ter­schei­den sich die IHKs. Zu­min­dest ein biss­chen. Denn das Lo­go be­steht aus zwei Tei­len: ei­nem fes­ten Be­stand­teil, der bei al­len IHKs iden­tisch ist und ei­nem in­di­vi­du­el­len. Den fes­ten Be­stand­teil ha­ben die Schöp­fer des Cor­po­ra­te De­sign Hand­buchs, das Stand­bein ge­nannt, den fle­xi­blen Teil, das Spiel­bein. Ein wirk­lich schö­nes Bild ?, wie ich finde.

Spiel- und Standbein beim IHK-Logo
Quel­le: Cor­po­ra­te De­sign Hand­buch DIHK | Deut­scher Industrie- und Han­dels­kam­mer­tag e. V.

Logos verschiedener IHKs.

Und ge­nau um die­ses Spiel­bein geht es, ge­nau­er um das Spiel­bein der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Denn über ge­nau das bin ich ge­stol­pert. Wäh­rend zahl­rei­che Spiel­bei­ne an­de­rer IHKs für mich nach­voll­zieh­bar wa­ren, gab mir das Spiel­bein der IHK Bonn ein Rät­sel auf. Was nur war mit dem Kreis und den bei­den Stri­chen ge­meint? Bei ei­nem Spa­zier­gang durch Bonn hat­te ich es entdeckt.

Logo IHK Bonn/Rhein-Sieg
Wie Ox vorm Berg … die Be­deu­tung des Spiel­beins woll­te sich mir nicht erschließen.

Al­ler­lei ab­stru­se Ge­dan­ken gin­gen mir durch den Kopf. Sind das Roh­re oder Lei­tun­gen? We­gen der Te­le­kom? Nein! Sieht man hier et­wa ein Re­gal, Ak­ten, ein Pa­pier­korb, ein Stuhl, ein Schreib­tisch oder ein sti­li­sier­tes Ge­sicht … Nein. Al­les voll­kom­me­ner Quatsch. Ste­hen die 3 Ele­men­te für un­ter­schied­li­che In­dus­trie­zwei­ge? Mmh :-/, wohl auch nicht. Aber ich war nicht al­lein, auch mei­ne Be­glei­tung konn­te sich kei­nen rech­ten Reim dar­auf machen.

Ich goo­gel­te und re­cher­chier­te auf der Web­sei­te der IHK Bonn: Fehl­an­zei­ge, auch da wur­de ich nicht fün­dig. Wo­chen­lang quäl­te mich die­se Fra­ge. Ich kam zu kei­ner Lö­sung. Es blieb al­so nur ein Aus­weg: Ich muss­te tat­säch­lich je­man­den fra­gen … Ob­wohl so­zia­li­siert mit der Se­sam­stra­ße,„Wer, wie, was – wie­so, wes­halb, war­um? Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ ist fra­gen für mich im­mer ul­ti­ma ratio ;).

So schrieb ich den Pres­se­spre­cher der IHK Bonn/Rhein-Sieg an und bat um Auf­klä­rung. Die kam prompt: Der Punkt steht für die Stadt Bonn, der ver­ti­ka­le di­cke­re Strich für den Rhein, der ho­ri­zon­ta­le dün­ne­re für die Sieg.

So sim­pel, so of­fen­sicht­lich – im Nach­hin­ein. Da hat­te ich wohl das be­rühm­te Brett vorm Kopf, was Ta­ge spä­ter noch mal durch ei­nen be­freun­de­ten Gra­fi­ker be­stä­tigt wur­de. Kei­ne 10 Se­kun­den brauch­te er, um die Be­deu­tung des Lo­gos zu ent­schlüs­seln. La­ko­nisch ant­wor­te­te er: „Ganz klar, das steht für Bonn, den Rhein und die Sieg – ei­ne klas­si­sche Map-Darstellung, sehr re­du­ziert, aber gra­fisch nicht schön.“

Ti­tel­bild: Jo­as Kotzsch

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein