Bonner Linktipps am Mittwoch: Gastronomie und Kultur im Rheinland und anderswo

0

Wir fan­gen fast schon tra­di­tio­nell mit der Bon­ner Gastronomie-Szene an. „Bonn geht es­sen“ stellt gleich zwei Re­stau­rants vor, näm­lich das Red Sea und das K/84. Bei­de wa­ren mir bis­lang völ­lig un­be­kannt, sind aber of­fen­bar zu emp­feh­len. Dar­über hin­aus hat Ka­rin Kru­beck auch ei­nen Ap­pell an die Bon­ner Gas­tro­no­men ge­rich­tet: Nicht nur Li­ken, auch Tei­len – lau­tet ihr Wunsch kurz zusammengefasst.

Wir blei­ben in Bonn und kom­men von der Gas­tro­no­mie zur Li­te­ra­tur. Rhein­raum stellt ein neu­es Buch mit dem Ti­tel „Bonn und sei­ne Preu­ßen. Dan­ke, Ber­lin!?“ vor, das den Ein­fluss der Preu­ßen auf Bonn untersucht.

Lang­sam ent­fer­nen wir uns von der Bun­des­stadt und kom­men nach Sieg­burg. Au­ßer­dem ge­hen wir auch 100 Jah­re zu­rück, ge­nau auf den Tag so­gar. Am 14. Ju­ni 1916 be­rich­tet das Sieg­bur­ger Tag­blatt über die po­ten­zi­el­le Be­schlag­nah­me von Brief­tau­ben.

Jetzt geht’s noch ein Stück wei­ter, und zwar nach Ant­wer­pen. Le­an­der Ku­chen­buch hat die bel­gi­sche Stadt ku­li­na­risch und kul­tu­rell un­ter die Lu­pe genommen.

Der nächs­te und letz­te Link­tipp hat kei­nen ört­li­chen Be­zug mehr, so­fern man das In­ter­net nicht als Ort wahr­nimmt. In­ter­net der Din­ge ist in­zwi­schen ein ol­ler Hut, zu­min­dest in der Theo­rie, jetzt kommt das In­ter­net der Emo­tio­nen. Was sich da­hin­ter ver­birgt, er­klärt Prof. Man­fred Kaul.

Bei der Ru­brik „Bon­ner Link­tipps“ wer­den auf Grund­la­ge der Ag­gre­ga­ti­on der Bon­ner Blogs die Links des vor­an­ge­gan­ge­nen Ta­ges kuratiert.

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein