Gu­te Ein­fäl­le hat Ka­rin Kru­beck von Bonn­geht­es­sen ja vie­le. Aber die­ser mit der Bonngehtessen-App war be­son­ders klas­se. Wie oft war ich schon in Bonn un­ter­wegs und stand vor ir­gend­wel­chen Lä­den, die et­was mit Es­sen zu tun hat­ten, sei es nun die Eis­die­le, die Piz­ze­ria, das Sushi-Restaurant oder das Brau­haus, und hab mich ge­fragt, ist das wohl gut? Kanns­te hier rein­ge­hen? Was Ka­rin wohl da­zu sa­gen wür­de? Denn Ka­rin ist ei­ne In­sti­tu­ti­on in der Bon­ner Gastro-Szene – sie kennt sie al­le und kann zu je­dem et­was erzählen.

Na­tür­lich hät­te ich ih­ren Blog Bonn­geht­es­sen auf dem Smart­phone auf­ru­fen kön­nen, das aber fand ich im­mer zu um­ständ­lich und ver­schob das Nach­schau­en auf spä­ter, wenn ich wie­der zu Hau­se sein wür­de. In den sel­tens­ten Fäl­len hab ich das ge­macht. Das ist seit die­ser Wo­che an­ders, denn Ka­rins ge­sam­mel­tes Know-how vom Blog gibt es nun in ei­ner App für An­dro­iden und iPho­nes.

Einfach, praktisch, gut

Der Eintrag vom Déjà vu bei der bonngehtessen-App
Ei­ne wirk­lich fei­ne App von Bonn­geht­es­sen. Al­le Gas­tro­no­men kön­nen sich bei ihr mel­den, um ih­re An­ga­ben zu komplettieren :)

So könn­te man die App in drei Wor­ten auf den Punkt brin­gen. Wer ihr er­laubt auf den ei­ge­nen Stand­ort zu­zu­grei­fen, braucht nur die Re­stau­rants in sei­nem un­mit­tel­ba­ren Um­feld an­zu­kli­cken und schon hat man die Kern-Infos: Typ und Art der Kü­che, Spei­se­kar­te, Mit­tags­tisch ja/nein, Telefon-Nr., Öff­nungs­zei­ten … und bei ei­ni­gen Re­stau­rants – sie sind in der Bonngehtessen-Farbe Ma­gen­ta be­son­ders her­vor­ge­ho­ben – gibt es be­son­de­re An­ge­bo­te: so gibt es zum Bei­spiel für ein Bild auf In­sta­gram ein „nicht al­ko­ho­li­sches Kalt­ge­tränk“ … aber auch die Freun­de des Al­ko­hols kom­men auf ih­re Kos­ten (ein­fach mal nach­schau­en :). Dar­über hin­aus sind die Blog­bei­trä­ge von Bonn­geht­es­sen ver­klinkt. Ge­nau­so muss das!

Fil­tern kann man nach ins­ge­samt 76 Ka­te­go­rien. Da­bei sind na­tür­lich die un­ter­schied­li­chen Kü­chen­ty­pen wie „Ita­lie­nisch“, „Grie­chisch“, „Thai“ oder „Ve­gan“, aber auch Ka­te­go­rien wie „Grup­pe groß“, „Grup­pe klein“, „kin­der­freund­lich“ oder „Par­ken gut“ gibt es. Über­rascht hat mich, dass in der Ka­te­go­rie „roll­stuhl­ge­rech­ter Ein­gang“ tat­säch­lich nur 8 Re­stau­rants in Bonn ge­fun­den wer­den :O Das lie­ße sich doch wirk­lich än­dern, lie­be Gastronomen …

Nicht al­le Ka­te­go­rien ha­ben sich mir er­schlos­sen. So konn­te ich nichts mit „modern-crossover“, „Bowls“ oder „Ka­rins Wo­che“ an­fan­gen – zu der letz­ten Ka­te­go­rie fin­det sich ne­ben­bei be­merkt gar kein Ein­trag. Und was bit­te­schön ist „Oma/Opa kom­pa­ti­bel“? Kur­ze Er­klä­run­gen wä­ren hier hilf­reich. Aber die App steht ja noch ganz am An­fang. Die iOS-Version fürs iPho­ne gibt es üb­ri­gens nach der kur­zen Zeit schon in der Ver­si­on 1.0.1. Hier hat Tän­zer­me­di­en, die die App pro­gram­miert ha­ben, be­reits nach drei Ta­gen ein ers­tes Bugfix-Update eingestellt.

Ei­ni­ges Schmun­zeln hat mir die Ka­te­go­rie „Tol­les WC“ aus­ge­löst. Ein Ein­trag wird hier ge­fun­den und das ist „Herr Leh­mann“ (das weicht üb­ri­gens von den Er­geb­nis­sen auf dem Blog ab). Lei­der ist bei Herrn Leh­mann heu­te ge­schlos­sen, aber nächs­te Wo­che, wer­de ich ich dem Herrn Leh­mann auf je­den Fall ei­nen Be­such ab­stat­ten. Die­ses WC muss ich se­hen!  Bra­vo Ka­rin, al­les rich­tig gemacht :)

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein