An je­dem ers­ten Diens­tag im Mo­nat tref­fen sich ab 18 Uhr ar­beits­su­chen­de Aka­de­mi­ke­rin­nen und Aka­de­mi­ker zu ei­nem so­ge­nann­ten „Be­wer­bungs­ca­fé“ im Bon­ner Wis­sen­schafts­la­den (Wi­La), Reu­ter­stra­ße 157. Ge­grün­det wur­de das Be­wer­bungs­ca­fé Ja­nu­ar 2013 auf In­itia­ti­ve von Abon­nen­tIn­nen des ar­beits­markt Bil­dung, Kul­tur, So­zi­al­we­sen, ei­ne vom Wi­La wö­chent­lich als Zeit­schrift her­aus­ge­ge­be­ne Stellenangebote-Übersicht. Das kos­ten­lo­se An­ge­bot ist je­doch für al­le Aka­de­mi­ke­rIn­nen mit In­ter­es­se an Ar­beits­märk­ten für Geistes- und So­zi­al­wis­sen­schaft­le­rIn­nen so­wie Um­welt­schutz und Na­tur­wis­sen­schaf­ten offen.

Bewerbungscafe Bonn2In der An­fangs­zeit be­tei­lig­ten sich Mit­ar­bei­ten­de des Wis­sen­schafts­la­dens mit ei­ge­nem In­put im Sin­ne von Im­puls­re­fe­ra­ten und Mo­de­ra­ti­ons­be­tei­li­gung am neu­en Ver­an­stal­tungs­for­mat. Die In­itia­ti­ve wird heu­te je­doch von den Bewerbungscafé-BesucherInnen in­halt­lich kom­plett selbst­ver­wal­tet und ge­tra­gen. Der Wis­sen­schafts­la­den Bonn bie­tet den or­ga­ni­sa­to­ri­sche Rah­men so­wie Räu­me und Ge­trän­ke. „Es gibt auch Kaf­fee, doch mit Be­wer­bungs­ca­fé ist das For­mat des Tref­fens ge­meint: in lo­cke­rer, ver­trau­ens­vol­ler Run­de sich über Fra­gen und Pro­ble­me rund um das The­ma Ar­beits­su­che und auch den hier­mit ver­bun­de­nen Ge­füh­len of­fen aus­tau­schen zu kön­nen,“ so Ro­se­ma­rie Wer­le. Die Ar­chi­tek­tin und Fach­pla­ne­rin für bar­rie­re­frei­es Bau­en und Woh­nen or­ga­ni­siert zu­sam­men mit Su­san­ne Lemp, Päd­ago­gin für Er­wach­se­nen­bil­dung, ak­tu­ell in­halt­li­che Schwer­punk­te des An­ge­bots und be­sorgt Re­fe­ren­ten­In­nen, Coa­ches und ExpertInnen.

In­halt­li­che Haupt­the­men sind Be­rufs­fin­dung, Be­rufs­ein­stieg und ge­gen­sei­ti­ge Hil­fe im Be­wer­bungs­pro­zess. Es ste­hen Schwer­punkt­the­men wie Er­folgs­teams, In­itia­tiv­be­wer­bung oder im Vor­stel­lungs­ge­spräch schwer zu be­ant­wor­ten­de Fra­gen et­wa zum Ge­halt, nach Stär­ken und Schwä­chen oder nach dem Über­neh­men von Über­stun­den auf dem Pro­gramm. Die Be­su­che­rIn­nen un­ter­stüt­zen sich ge­gen­sei­tig bei Fra­gen zu Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, ge­ben Tipps zu of­fe­nen Stel­len oder un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Be­wer­bungs­mo­da­li­tä­ten. Da­zu tau­schen sie sich über eh­ren­amt­li­che Mög­lich­kei­ten von Be­schäf­ti­gung wäh­rend der Ar­beits­lo­sig­keit aus, mun­tern sich ge­gen­sei­tig auf und ver­ab­re­den sich auch schon mal zu Ver­an­stal­tun­gen in der Ci­ty. In­halt­li­che Fra­gen und The­men wer­den in der Re­gel bei den Tref­fen nach Be­darf für den nächs­ten Ter­min verabredet.

Das The­ma für das Januar-Treffen am 5.1. ab 18 Uhr lau­tet: „Pimp up your coffee-break – Net­wor­king ne­ben­bei“. Mehr In­fos zum Bewerbungscafé

Al­le Fo­tos (c) Wis­sen­schafts­la­den Bonn

18 Kommentare

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein