Bonner Linktipps am Freitag: Wo man unterem magische Wesen findet und was man noch fotografieren darf

2

Bonner LinktippsDa der Som­mer in den Sitz­streik ge­gan­gen ist, und auch die Bon­ner Blog­ger­ge­mein­schaft eher ei­ne Pau­se ein­zu­le­gen scheint muss­ten wir dies­mal et­was tie­fer graben.

Da ha­ben wir un­se­ren Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Ul­rich Kel­ber (SPD). Der küm­mert sich lie­be­voll um den Er­halt al­ler Bon­ner Äm­ter, dar­un­ter auch das BAfMW, das Bun­des­amt für ma­gi­sche We­sen. Dar­über be­rich­tet auch der Spie­gel (27/2015) in ei­ner Rand­no­tiz. Wer das BAfMW nicht kennt: Die fah­ren öf­ters mit ih­rem Dienst-VW und Wap­pen durch Bon­ner Stra­ßen, küm­mern sich um die Be­lan­ge von El­fen, Dra­chen, Orks und sons­ti­gen ma­gi­schen We­sen und Ge­tier, die man eher sel­ten vor die Ka­me­ras bekommt.

Vor die Ka­me­ras da­ge­gen wei­ter­hin be­kom­men darf man Kunst­wer­ke und Ge­bäu­de im öf­fent­li­chen Raum. Denn das Par­la­ment hat­te ein Ein­se­hen, nach­dem ei­ne hal­be Mil­li­on Men­schen Brie­fe ab­schick­te: Die Pan­ora­ma­frei­heit ist vor­erst vom Tisch. Den Druck soll­te man aber auf­recht er­hal­ten, denn noch ist das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren nicht ab­ge­schlos­sen, al­so: un­ter­schrei­ben. Hach, wä­re man in Eu­ro­pa nur auch beim Roa­ming und der Netz­neu­tra­li­tät so mu­tig, was wür­den den Par­la­men­ta­ri­ern die Her­zen der Wäh­ler zufliegen.

Se­verint hat mal wie­der über Win­dows Pho­ne ge­schrie­ben. Für al­le, die es nicht wis­sen: Win­dows ver­kauft Smart­phones, die ein­fach zu be­die­nen sind, gut aus­se­hen, er­schwing­lich sind und nicht nach ei­nem Jahr weg­ge­schmis­sen wer­den müss­ten, weil sie „lang­sam“ sind, „hän­gen“ blei­ben oder weil der Her­stel­ler kei­ne Si­cher­heits­up­dates mehr auf den Markt bringt. Doch es gibt auch Pro­ble­me und Ma­nage­ment­fehl­ent­schei­dun­gen, die hier sehr schön auf­ge­lis­tet sind.

Wie lan­ge man in Bonn braucht, um Management-Fehlentscheidungen zu lö­sen: 45 Jah­re :) Scherz bei­sei­te, die SWB hat nach ei­nem lan­gen Test­ver­fah­ren sechs E-Busse „vom Tür­ken“ ge­kauft. In den Bus­sen des deutsch-türkischen Her­stel­lers Sileao-Bzankaya lässt es sich üb­ri­gens wun­der­bar an­ge­nehm und deut­lich lei­ser fah­ren als in den ol­len Die­sel­pres­sen. Man kann nur hof­fen, dass in ein paar Jah­ren na­he­zu al­le Bus­se aus­ge­tauscht sind.

Um PrEs­sen geht geht es auch bei der Aus­ga­be der Di­gi­tal De­ve­lo­p­ment De­ba­tes. Hans Her­ren gab da­bei Fre­de­rik Ca­se­litz ein in­ter­es­san­tes In­ter­view (hier der di­rek­te Link, mit Vi­deo). Span­nend zu le­sen, gut anzusehen.

Ge­dreht wur­de auch in Wind­eck bei Bonn, für das ZDF. Die Schwer­ter klir­ren, und am En­de ha­ben die Ös­ter­rei­cher den Deut­schen das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­raubt, oder so… Ge­schich­te halt.

Hef­tig ru­mort es hin­ge­gen ge­ra­de beim WDR. Denn es soll auch bei Wis­sens­sen­dun­gen ge­spart wer­den. Klar: Wer braucht schon In­for­ma­tio­nen beim Öffentlich-Rechtlichen? Bleibt auf dem Laufenden.

Und für al­le, die es so rich­tig am Wo­chen­en­de knal­len las­sen wol­len: Der Lärmmotzki-Schreck „Ro­ckaue“ fin­det zum ers­ten Mal am Sams­tag in den Rhein­au­en statt. Das ist die neue Rhein­kul­tur, kos­tet al­ler­dings nen Zeh­ner. Hin­ge­hen und Spaß ha­ben, auch wenn dies kein of­fi­zi­el­ler Blog­ger­tipp ist.

Bei der Ru­brik „Bon­ner Link­tipps“ wer­den auf Grund­la­ge der Ag­gre­ga­ti­on der Bon­ner Blogs die Links des vor­an­ge­gan­ge­nen Ta­ges kuratiert.

2 Kommentare

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein