Bonner Linktipps am Samstag: Kunst von Frauen und anderen Menschen

0

Als Bun­des­haupt­stadt hat­te Bonn lan­ge Zeit auch in Sa­chen Kul­tur ei­ne Vor­rang­stel­lung ge­gen­über an­de­ren deut­schen Städ­ten. Vie­le der da­ma­li­gen kul­tu­rel­len An­ge­bo­te konn­ten für die heu­ti­ge Bun­des­stadt be­wahrt wer­den. So lockt Bonn seit Jah­ren Kunst­in­ter­es­sier­te mit ei­ner reich­hal­ti­gen Museen- und Ate­lier­land­schaft. Ne­ben al­ler­lei Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit ak­tu­el­ler Kunst be­han­deln die heu­ti­gen Link­tipps auch die Aus­wir­kun­gen vom jüngs­ten G20-Vortreffen für den Stra­ßen­ver­kehr, Email­mar­ke­ting und Digitalisierung.

Die Bon­ner Fil­me­ma­cher spre­chen in ei­nem Vi­deo­bei­trag mit Ma­ri­an­ne Pit­zen, der Di­rek­to­rin des welt­weit ers­ten Frau­en­mu­se­ums, das 1981 in der Bon­ner Nord­stadt ge­grün­det wur­de. Das Frau­en­mu­se­um för­dert mit der Ver­ga­be des Ga­brie­le Münter-Preises ins­be­son­de­re auch Künst­le­rin­nen jen­seits des 40. Le­bens­jah­res. Au­ßer­dem bie­tet es zahl­rei­che Krea­tiv­an­ge­bo­te für Kinder.

Smart­phones wer­den heut­zu­ta­ge im­mer mehr als Kameraersatz-Medium ge­wählt, so Tas­ja Lan­gen­bach, künst­le­ri­sche Lei­te­rin der Vi­deo­na­le, die vom 17.2. bis zum 2.4. im Kunst­mu­se­um Bonn ver­an­stal­tet wird. Ja­na Kip­sie­ker und Li­sa Oord von Le Flash spre­chen mit Lan­gen­bach in ei­nem Vi­deo­bei­trag über das 16. Fes­ti­val für Vi­deo und zeit­ba­sier­te Kunst­for­men. Ins­be­son­de­re den Drang zur Selbst­in­sze­nie­rung the­ma­ti­siert die dies­jäh­ri­ge Vi­deo­na­le un­ter dem Ober­the­ma „PER­FORM!“.

Kat­rin En­gel­mann be­such­te für Le­Flash den jähr­lich statt­fin­den­den Rund­gang in der Kunst­aka­de­mie Düs­sel­dorf. Ih­re Fo­tos bie­ten ei­nen klei­nen Ein­druck von der künst­le­ri­schen Viel­falt der vom 15. bis 19. Fe­bru­ar statt­fin­den­den Präsentation.

Nan­cy Hein be­spricht für Cam­pus Web den ka­na­di­schen Coming-of-age-Film In­to the fo­rest (2015). Der von Frau­en ge­schrie­be­ne und pro­du­zier­te Film sei ei­ne mu­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit fehl­ba­ren Fi­gu­ren, so die Re­dak­teu­rin. Ob­wohl Hein zahl­rei­che Kri­tik­punk­te am kon­tro­vers dis­ku­tier­ten Film fin­det, emp­fiehlt sie schluss­end­lich das ka­na­di­sche Sci­ence Fic­tion Dra­ma mit El­len Pa­ge und Evan Ra­chel Wood.

Über das G20-Großtreffen im Bon­ner World Con­fe­rence Cen­ter und zahl­rei­che ein­her­ge­hen­de Stra­ßen­sper­ren wur­de nicht ge­nü­gend in­for­miert, so Kor­ne­li­us Wro­bel in der Rhein­land­post. Auch ich selbst stand am Don­ners­tag­abend lan­ge Zeit na­he des WCC im Stau und ver­ste­he den Un­mut vie­ler Bon­ner Bürger.

Se­bas­ti­an Pie­per dis­ku­tiert für die ar­te­gic AG das Po­ten­ti­al von Email­mar­ke­ting für die Kun­den­bin­dung. Pie­per hält News­let­ter­mar­ke­ting u.a. auf­grund der Mög­lich­kei­ten der Hyper-Personalisierung und Er­folgs­mes­sung wei­ter­hin für ef­fi­zi­ent. Auch un­se­re Link­tipps kön­nen über News­let­ter abon­niert werden.

Dr. Saskia Dörr be­schäf­tigt sich mit der Be­deu­tung der Di­gi­ta­li­sie­rung für die Deut­sche Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie 2016 und nennt Nach­hal­tig­keits­zie­le, die durch Di­gi­ta­li­sie­rung ge­för­dert wer­den, u.a. ei­ne di­gi­ta­le In­fra­struk­tur und Chan­cen­gleich­heit in der Bil­dung. In ih­rem Bei­trag kri­ti­siert Dörr, dass die Ri­si­ken und Her­aus­for­de­run­gen des di­gi­ta­len Wan­dels in der Deut­schen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie nicht adres­siert werden.

Ich schlie­ße die Link­tipps mit ver­zerr­tem Hall von E-Gitarren und klang­vol­ler Poe­sie über ge­schei­ter­te Lie­be: Chris­toph Löhr re­zen­siert das ges­tern er­schie­ne Al­bum Pri­soner von Ryan Adams in 1000 Zeichen.

Bei der Ru­brik „Bon­ner Link­tipps“ wer­den auf Grund­la­ge der Ag­gre­ga­ti­on der Bon­ner Blogs die Links des vor­an­ge­gan­ge­nen Ta­ges kuratiert.

Hier könn­te Ih­re Wer­bung ste­hen! Wir su­chen der­zeit nach ei­nem Spon­sor un­se­rer täg­li­chen Link­tipps. Mel­den Sie sich un­ter email@bundesstadt.com oder un­ter 0800 2666 3444!

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein