Bonner Linktipps am Samstag: ziemlich spät, aber besser spät als nie ;)

7

Das mit den Link­tipps war heu­te nicht ganz ein­fach. Ne­ben per­sön­li­chen Vor­lie­ben hat man als Tipp­ge­ber na­tür­lich im­mer auch die an­de­ren Le­ser im Blick. Ir­gend­wie wa­ren aber die gest­ri­gen Links al­le nicht ganz mas­sen­taug­lich. So zu­min­dest mein Eindruck. 

Dies gilt mit Si­cher­heit gleich für den ers­ten Link, der auf die Ta­gung „Eu­ro­pa im ers­ten Kriegs­win­ter 1914/15“ hin­weist. Die Ver­an­stal­tung fin­det in der kom­men­den Wo­che am 28. und 29. Ja­nu­ar im Haus der Ge­schich­te statt. Der Ein­tritt ist frei und be­ginnt am Mitt­woch um 19.00 Uhr. Es geht un­ter an­de­rem um Bonn im ers­ten Kriegs­win­ter, ei­nem Zeit­punkt als Au­gust Ma­cke be­reits ge­fal­len war. Mal schau­en, wenn es die Zeit zu­lässt, wer­de ich ei­nen Ab­ste­cher ins Haus der Ge­schich­te un­ter­neh­men. Viel­leicht springt da­bei so­gar ein Blog­post für Bundesstadt.com heraus.

Sehr gut ge­fal­len hat mir der 2. Teil der Bahn­hofs­re­fle­xio­nen vom ade­nau­er­hut. Schon der 1. Teil in der ver­gan­ge­nen Wo­che von Bad Go­des­berg – Ko­blenz hat­te mich schmun­zeln las­sen. Ich sag nur „Sin­zig“. Dies­mal geht es die Mo­sel ent­lang. Ko­blenz – Kobern-Gondorf – Treis-Karden – Co­chem hei­ßen die ers­ten Stationen.

Wer ger­ne an Koch­kur­sen teil­nimmt oder erst­mals an ei­nem teil­neh­men möch­te, für den hat Mi­c­hè­le Lich­te auf ih­rem Blog Bonn ent­deck­ten ei­ne schö­ne Emp­feh­lung. In der ehe­ma­li­gen Bach­schu­le in Bad Go­des­berg wer­den Koch­kur­se mit the­ma­tisch un­ter­schied­li­chen Schwer­punk­ten an­ge­bo­ten. Wie le­cker es dort zu­geht und wie schön das Am­bi­en­te ist, zei­gen schon die ex­zel­len­ten Bil­der von Mi­c­hè­le. Da könn­te viel­leicht so­gar ein Koch­muf­fel schwach wer­den. Im Üb­ri­gen gibt es ei­nen Koch­kurs zu gewinnen.

Kar­ne­val steht vor der Tür. Wer mal et­was an­de­res als nur ei­nen Kar­ne­vals­zug er­le­ben möch­te, der soll­te sich nach Blan­ken­heim auf­ma­chen. Seit 1613 zie­hen die Blan­ken­hei­mer am Kar­ne­vals­sams­tag, um 19.11 Uhr, ver­klei­det mit wei­ßen Bett­la­ken als Geis­ter­ka­ra­va­ne durch die Gas­sen. Das könn­te ei­ne will­kom­me­ne Ab­wechs­lung zu den üb­li­chen rhei­ni­schen Fes­ti­vi­tä­ten sein.

Auf ei­ne net­te Spie­le­rei weist das Blog Pocket.Photos hin. Für 10,99 € kann man sich 12 be­li­ei­bi­ge Instagram-Fotos als ab­lös­ba­re Papier-Tattoos pro­du­zie­ren las­sen. Sie sol­len ca. ei­ne Wo­che halten.
Am 1. April wer­de ich da­mit mal mei­ne Mut­ter auf den Arm nehmen.

Auf dem Bonn­Sus­taina­bi­li­ty­Po­r­tal er­fährt man, dass die nordrhein-westfälische Lan­des­re­gie­rung die „Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie NRW“ be­schlos­sen hat.
– Was heißt „Bio-di-ver-si-täts-strategie?“, fragt mein 9-jähriger Sohn, der mir über die Schul­ter schaut.
– Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie ist zu­nächst ein­mal ein ganz schreck­li­ches Wort, was Du Dir nicht mer­ken musst. Ganz ein­fach er­klärt, kann man sa­gen: wie schaf­fen es die Men­schen, die Um­welt vor der Zer­stö­rung zu schützen.
In­ter­es­sant in die­sem Zu­sam­men­hang ist al­ler­dings, dass die Bun­des­re­gie­rung be­reits am
7. No­vem­ber 2007 ei­ne na­tio­na­le Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie be­schlos­sen hat. 8 Jah­re spä­ter ist dies nun auch in NRW an­ge­kom­men. Mich be­schleicht ein un­gu­tes Gefühl.

Zum Ab­schluss mal wie­der ein Bild von Vol­ker Lan­nert, der den Rhein­pa­vil­lon wun­der­bar ein­ge­fan­gen hat.

Bei der Ru­brik „Bon­ner Link­tipps“ wer­den auf Grund­la­ge der Ag­gre­ga­ti­on der Bon­ner Blogs die Links des vor­an­ge­gan­ge­nen Ta­ges kuratiert.

7 Kommentare

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein