Workshop: Urban Gardening auf dem Hof der Ermekeilkaserne

1

Die Er­me­keil­ka­ser­ne ge­hört zu den ers­ten Bau­ten, die sei­ner­zeit in der Bon­ner Süd­stadt er­rich­tet wur­den. Zeit­ge­nös­si­sche Dar­stel­lun­gen zei­gen ih­re äl­tes­ten Ge­bäu­de­kom­ple­xe noch um­ringt von Wie­sen und plat­tem Land. Heu­te ste­hen die teils denk­mal­ge­schütz­ten Mau­ern mit­ten im Wohngebiet.

Ermekeilkaserne
Fo­to: Lun­abonn, CC-BY-SA

Und seit ih­rer Er­rich­tung im Jahr 1880 ha­ben die­se Mau­ern ei­ne Men­ge Ge­schich­te und Ge­schich­ten er­lebt: Wil­hel­mi­ni­sche In­fan­te­ris­ten wur­den hier aus­ge­bil­det und auf die Schlacht­fel­der des Ers­ten Welt­kriegs ent­sandt. Ab 1920 wur­den Tei­le der Ka­ser­ne zu Woh­nun­gen für Ar­me und Be­dürf­ti­ge um­ge­baut. Zu Zei­ten des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus be­fand sich hier das Wehr­be­zirks­kom­man­do. In den jun­gen Jah­ren der Bun­des­re­pu­blik wie­der­um wur­de die Er­me­keil­ka­ser­ne zum Sitz des Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums und so­mit qua­si zum Ge­burts­ort der Bun­des­wehr. Bis vor kur­zem saß hier noch das Bun­des­amt für Wehrverwaltung.

Am 30. Ju­ni 2013 wur­de des­sen Aus­zug voll­zo­gen. Seit­her steht die Er­me­keil­ka­ser­ne leer. Wie soll es auf dem rund 24.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Ge­län­de nun al­so wei­ter­ge­hen? „Zi­vil“, lau­tet zu­nächst ein­mal ei­ne sehr all­ge­mei­ne Ant­wort. Kon­kre­te­re Ideen, Vor­stel­lun­gen und Plä­ne wur­den bei­spiels­wei­se in ei­nem städ­te­bau­li­chen Ideen­wett­be­werb er­ar­bei­tet. Ge­sam­melt und ge­bün­delt wer­den die ver­schie­de­nen An­sät­ze für die Zu­kunft der Er­me­keil­ka­ser­ne von der „In­itia­ti­ve zur zi­vi­len Nut­zung der Er­me­keil­ka­ser­ne“. Im Zen­trum der Pla­nung und Kon­zept­ent­wick­lung steht ei­ne am Ge­mein­wohl ori­en­tier­te Nutzung.

Ne­ben der Ent­wick­lung und Kom­mu­ni­ka­ti­on ei­nes lang­fris­tig wirk­sa­men Kon­zepts wid­met sich die In­itia­ti­ve aber auch kurz­fris­ti­gen, tem­po­rä­ren An­sät­zen. An­pa­cken, mit­ma­chen und ver­än­dern, lau­tet die De­vi­se. Auch hin­ter der Idee, ei­nen Teil des Ka­ser­nen­hofs mit­tels Ur­ban Gar­dening für al­le in­ter­es­sier­ten Bür­ger nutz­bar zu ma­chen. Wo einst ex­er­ziert wur­de, was das Zeug hielt, sol­len in na­her Zu­kunft fürs Ers­te Hoch­bee­te ste­hen – mit Ge­mü­se, mit Blu­men und Kräu­tern: der Ermekeilgarten.

Am kom­men­den Wo­chen­en­de soll da­zu der Grund­stein ge­legt wer­den. An bei­den Ta­gen, al­so am 16. und 17. No­vem­ber, wird je­weils von 11 bis 17 Uhr ein ent­spre­chen­der Bau­work­shop durch­ge­führt wer­den, ge­paart mit ei­nem Bau­fest. Der Treff­punkt für Work­shop und Fest be­fin­det sich auf Hö­he der Er­me­keil­stra­ße 46. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Mög­lich­kei­ten der An­mel­dung gibt es auf der Sei­te der In­itia­ti­ve.

1 Kommentar

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein