Der Bonn-o-mat, die #OBWahlBonn und Bonner Politiker im Social Web

Die OB-Wahl steht an, darum haben wir Interviews mit den Kandidaten geführt, haben Listen mit den Social-Media-Accounts erstellt und sind stolz den Bonner Wahl-o-Mat...
von Pietschmann2 (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Neue Partybahn für Bonn und Zukunft für die „Bönnsche Bimmel“

Bonn - Seit etwa 22 Jahren ruht er im Dornröschenschlaf, ein "Achtachser" der SWB. Der letzte, der nicht nach Sofia verkauft wurde. Die Stadtwerke...

„Als Finanzministerin würde ich für mehr Gerechtigkeit sorgen“ – Interview mit Bundestagskandidatin Jessica Rosenthal,...

Wir sprachen über die Wohnraumverdichtung in Bonn, Hartz IV, Herausforderungen des Klimawandels und über die Corona-Pandemie.

Bonn im Jahr 2030: Szenario einer vernetzten Stadt

Häuser, Autos, Energienetz – alles ist miteinander vernetzt. Und die Bürger mittendrin. Das ist die Vision einer „Smart City“. Welche Konsequenzen hat das für...

Bonn tritt als erste deutsche Stadt der globalen Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile...

Im Vorfeld des Jahrestages des Pariser Abkommens ruft die UN-Stadt Bonn zur internationalen Kooperation zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und Einhaltung des...

Prügelsicherer Plenarsaal, Rhöndorfer Konferenz, Erbfeindschaft und Verbrechen: Heute vor 70 Jahren in Bonn...

Bonn - Der Plenarsaal wird im September fertig, auf der Rhöndorfer Konferenz wird die kleine Koalition beschlossen: Das ist der 22. August 1949, heute...

Nothaushalt, WCCB verkauft: "Es sind alarmierende Zeichen"

Polemisch ging es am Donnerstag im Stadtrat zu, hart die Sprecher der Fraktionen miteinander ins Gericht. Zwei Themen beherrschten die mehrere Stunden lange Sitzung: Der Nothaushalt, und der Verkauf des WCCB.
Klassische Musik, Orchester, Violine. Symbolbild CC0

Beethovenorchester: Umzüge kosten zusätzlich Hunderttausende Euro jährlich

Bonn - Die Sanierung der Beethovenhalle bedeutet für das Beethoven-Orchester nicht nur logistische Probleme. Der ständige Ortswechsel für Proben und Konzerten bedeutet nahezu doppelt...

Nicht ganz dicht

Der Hauptbahnhof zu Bonn ist alt, wie die meisten Bahnhöfe, darum ist er nicht mehr ganz dicht.

Verkehrswende ja – aber bitte nicht mein Auto anfassen

Die Kampagne „Vorfahrt Vernunft“ der Bonner Wirtschaftsverbände spricht sich vordergründig dafür aus, die Verkehrswende zu unterstützen. Was steckt hinter den Forderungen der Kampagne? Ein genauer Blick verrät mehr darüber.